Alle Artikel in: Allgemein

Stand und Schwierigkeiten bei der EMV-Normung von Systemen zur drahtlosen Energieübertragung

von: Bernd Jäkel, Siemens AG, Digital Industry, Erlangen Einleitung Die zunehmende – und auch politisch gewünschte – Verbreitung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen erfordert Ideen, wie sich solche Fahrzeuge in einer einfachen und bequemen Art und Weise aufladen lassen. Die derzeit üblicherweise betriebene Variante besteht darin, das Fahrzeug über eine Netzleitung an eine Ladestation anzuschließen. In jüngerer Vergangenheit kamen aber auch Vorschläge zu einem drahtlosen Laden des Fahrzeugs auf, bei dem dann keine galvanische Verbindung zwischen einer Ladestation und dem Fahrzeug mehr notwendig ist, augenscheinlich eine relativ einfache und bequeme Art des Ladens.Die Technologie der drahtlosen Energieübertragung ist eigentlich nicht neu. Sie wird in privaten Haushalten bereits seit Jahrzehnten eingesetzt, beispielsweise bei Verwendung von Induktionskochfeldern. Der Frequenzbereich, der für die Energieübertragung verwendet wird, liegt dabei typischerweise bei einigen 10 kHz. Auch wenn mit dieser Technologie grundsätzlich die Möglichkeit von Beeinflussungen von Funk- und Radioeinrichtungen oder anderen drahtlosen Kommunikationstechnologien hervorgerufen wird, hat sich die Anzahl von Störfällen als sehr gering erwiesen, was unter anderem daran liegt, dass solche Geräte Grenzwerte für die von ihnen erzeugten Störabstrahlungen einhalten …

Mit High Quality erfolgreich in der SMT Fertigung durchgestartet: Draco Systems und ASM E Solutions

von: Melanie Bechmann, ASM Assembly Systems, München Die 2004 gegründete spanische Draco Systems hat sich bis zum Jahre 2008 auf das Elektronik-Engineering beschränkt, bis ihre Kunden anfingen, vermehrt Dienstleistungen für Industrialisierung und Fertigung anzufragen. Draco Systems ist dieser Bitte mit großem Erfolg nachgekommen: Das Unternehmen schuf für seine Kunden durch eine äußerst schnelle Markteinführungszeit einen Mehrwert, indem es den Einkauf der Komponenten plante und alternative Komponenten für die Allokation, das Re-Design, die Qualitätskontrolle und Montage zur Verfügung stellte. Die zunehmende Unzufriedenheit mit Qualität und Termintreue von Auftragsfertigern während der Jahre führten jetzt zum Aufbau einer eigenen Inhouse-Elektronikfertigung auf Basis der ASM E-Solutions, welche im Januar 2019 ihren Betrieb aufnahm. Drei Freunde, unternehmerisch denkend und zupackend, und eine Gründungsidee beim gemeinsamen Weihnachtsessen – so wurde die spanische Draco Systems aus der Taufe gehoben. Meritxell Gimeno Garcia, Jordi Posas Garriga und Jona Puig Galan kannten sich aus dem Studium und beschlossen dann als Engineering-Team, hochwertige R&D-Services für moderne Elektronik anzubieten. Heute blickt Draco Systems mit Sitz in Barcelona auf eine 15-jährige Erfolgsstory zurück und entwickelt Elektronik für …

Völlig neu gedacht: Servicemanagement für die Smart Integrated Factory

In Diskussionen um die Smart SMT Factory wird das Thema Service und Wartung meist auf Fortschritte bei der Predictive Maintenance reduziert. Dass Vernetzung, Integration und neue Softwaretechnologien viel mehr für Service und Wartung leisten können, zeigt Technologieführer ASM auf der productronica 2019. In den Mittelpunkt seiner Service-4.0-Strategie stellt ASM eine völlig neuartige und umfassende Softwarelösung für das Servicemanagement im digitalen Zeitalter: ASM Equipment Center.

SMT Fachverlag baut Präsenz im Internet aus & neue Kooperation

Kompetenz auf allen Kanälen SMT Fachverlag baut Präsenz im Internet aus & neue Kooperation Kompetenzen sinnvoll teilen, das ist die Basis der neuen Kooperation zwischen der APROS Consulting & Services und dem SMT Fachverlag. Die Fachkenntnisse des SMT Fachverlages sind in der Fachwelt etabliert und anerkannt. SMT Germany ist eine Fachzeitschrift für alle Bereiche der Elektronik-Fertigung und des Advanced Packaging. Die Zielgruppe sind Fachleute aus den Bereichen der Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie aus allen Industriebereichen, die Elektronik in ihren Erzeugnissen einsetzen. Über Online-Kanäle sollen nun ausgewählte Inhalte dem Fachpublikum vermehrt zur Verfügung gestellt werden. Auf dem neuen Blog sollen besonders interessante Themenschwerpunkte hervorgehoben werden. Die Themen von SMT Germany konzentrieren sich vor allem auf Baugruppen-, Leiterplatten- und Halbleiterfertigung sowie auf Test und Systeme zur Qualitätssicherung. Marktübersichten zu den wichtigsten Produkten und Dienstleistungen für die Elektronik-Fertigung runden das Portfolio ab. Fach- und Dienstleistungsthemen sind Inhalt des Magazins, das in der Fachwelt vielfach zur Orientierung auf dem Markt genutzt wird. In der SMT Germany schreiben Fachleute und die Redaktion gibt der Branche wichtige Hinweise und Praxistipps. Die …

Zeitschriften

  SMT Germany ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der Elektronik-Fertigung und des Advanced Packaging. Schwerpunkte sind: Baugruppenfertigung, Leiterplattenfertigung, Halbleiterfertigung sowie Test und Qualitätssicherung. Ergänzt werden diese Themen durch Marktübersichten zu den wichtigsten Produkten und Dienstleistungen für die Elektronik-Fertigung. Zielgruppen sind Fachleute in den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung in der Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie in anderen Industriebereichen, die Elektronik in ihren Erzeugnissen einsetzen. EMV-ESD ist das kompetente Fachforum für alle Fragen der elektromagnetischen Verträglichkeit und der Auswirkung elektrostatischer Aufladung sowie der messtechnischen Erfassung dieser Erscheinungen. Zielgruppen sind Fachleute in den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung in der Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie in anderen Industriebereichen, die Elektronik in ihren Erzeugnissen einsetzen.   CADS als Supplement von SMT Germany informiert über die Bereiche Entwicklung und Konstruktion in der Elektronik. Redaktioneller Schwerpunkt ist die Design-Automation bei der Anwendung von CA-Techniken inklusive CAE/CAD/ CAM/CAT/CAQ. Zielgruppen sind Fachleute in den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung in der Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie in anderen Industriebereichen, die Elektronik in ihren Erzeugnissen einsetzen.