Autor: Jost Dennier

Test Resources as a Service

Test Resources as a Service David Werner, GÖPEL electronic GmbH Jede neu entwickelte, elektronische Baugruppe bringt eigene Anforderung an ein zuverlässiges Test- und Prüfsystem mit sich. Die Zielstellung lautet stets, eine möglichst hohe Testabdeckung zu erreichen und damit alle potentiellen Fertigungsfehler möglichst frühzeitig zu erkennen. Je nach verwendeten Bauteilen und Schnittstellen sind verschiedene Prüftechnologien und Test-Ressourcen notwendig, die für bestimmte Anwendungsfälle optimiert wurden. Je nach Anbieter solcher Lösungen kann es vorkommen, dass die Test-Ressourcen proprietär mit der hauseigenen Software verknüpft sind – sie lassen sich also nur damit bedienen. Das wiederum kann dazu führen, dass Test-Ressourcen, die eigentlich vielseitig einsetzbar wären, aufgrund der festen Kopplung an eine bestimmte Software auf einen einzelnen, dedizierten Anwendungsfall beschränkt werden. Und selbst wenn eine freie Nutzung der Ressource zugelassen wird, ist es stets notwendig, zuerst die gesamte Software zu starten, bevor eine einzelne Funktion genutzt werden kann. Diese Einschränkung stellt einen Hersteller elektronischer Baugruppen vor eine besondere Herausforderung. Denn er muss eine Testumgebung definieren, die so flexibel ist, dass sie auf unterschiedliche Produkte angewendet und bei Bedarf einfach erweitert …

Zertifizierte Rechtssicherheit beim Umgang mit Lötabfällen

Alles im Lot: Recyclingexperte bietet Elektronikherstellern umweltfreundliche Entsorgung von Zinnabfällen Holger Göttmann, freier Redakteur in München Nach § 22 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) sind Baugruppenfertiger solange für ihre Lotabfälle haftbar, bis diese ihre nach § 5 des KrWG geregelte Abfalleigenschaft verlieren. Aber es ist auch heute noch üblich, dass die meisten Firmen ihre Altlote dem Neulot-Lieferanten zukommen lassen. Die Beauftragung Dritter stellt ein hohes Rechtssicherheitsrisiko dar, denn bei unsachgemäßer Behandlung der Abfälle durch diesen Abnehmer drohen weiterhin juristische Konsequenzen für den Elektronikhersteller.

Baugruppen mit Miniatur-Komponenten benötigen flexible Reinigungsmethoden

Mike Jones, MicroCare Corporation In der Regel können Mensch schlecht die Zukunft voraussagen. Doch hier gebe ich eine Vorhersage, auf die sich voll verlassen können: elektronische Schaltungen werden fortlaufend kleiner, smarter, noch dichter bestückt und geben auch noch mehr Wärme ab. Wesentlich höhere Verarbeitungsleistungen und viele innovative Features in den mobilen Geräten werden durch die hohe Integration der modernen Mikroelektronik ermöglicht. Doch steigen damit auch die Ansprüche an die Baugruppenhersteller, denn sie müssen mit zunehmend komplexeren Miniatur-Schaltungen umgehen, und dies bei ständig reduzierten Toleranzen.

Kondensationslöten wird flexibler

Dr. Klaus Brodt, Rehm Thermal Systems und Volker Feyerabend, Apros Consulting CondensoX-Serie von Rehm Thermal Systems erweitert um die kompakte Anlage CondensoXC Die elektronische Baugruppenfertigung hat durch die Weiterentwicklung von Reflow-Konvektionslötanlagen einen enormen Sprung nach vorn gemacht.Auf Grund der zunehmenden Komplexität der Baugruppen, Schmelzpunkt des Lotes und erlaubten Prozesstemperaturen der Bauteile, sind Konvektionsanlagen aber nicht immer das erste Mittel der Wahl. Für die Entwickler geht es stetig weiter. Konsequent wird in den Forschungsabteilungen der Hersteller an der Optimierung bestehender und der Entwicklung neuer Systeme gearbeitet – Qualitätssteigerung, Prozessoptimierung und Anwenderfreundlichkeit geben die Ziele vor.Ein Verfahren, das sich in der Industrie durchgesetzt hat und immer mehr Anwendung findet, ist das Kondensationslöten – auch Vapourphase- oder Dampfphasenlöten genannt. Diese Art des Lötprozesses spielt ihre Vorteile klar im Bereich der Qualität der Ergebnisse aus.

Diehl Controls Wangen – Fabrik des Jahres 2015

Susanna Ising, FASTEC GmbH Unter Industrieunternehmen gilt der Wettbewerb um die Auszeichnung zur „Fabrik des Jahres/Global Excellence in Operations“ als einer der härtesten Benchmark-Wettbewerbe Europas. Auf diesen Preis, der von A. T. Kearney, einer führenden internationalen Managementberatung seit 1991 verliehen wird, arbeiten produzierende Unternehmen aller Branchen oftmals jahrelang hin. Gesamtsieger 2015 darf sich nun Diehl Controls in Wangen nennen. Das Unternehmen konnte die Jury mit seiner transparenten und voll automatisierten Fertigungslinie überzeugen. Das MES-System FASTEC 4 PRO konnte einen entscheidenden Teil zu diesem Erfolg beitragen.

Der Test von Baugruppen für den Weltraum

Andrea Romano, Seica S. p. A. Die Flying-Probe-Technologie wird derzeit eingesetzt, um kommerzielle und militärische Baugruppen zu testen: bei der Verifizierung von Prototypen, in der Produktion und in der Ersatzteilreparatur. Teure, qualitativ hochwertige und hochzuverlässige Produkte wie Baugruppen in Satelliten bedeuten hierbei zahlreiche, spezielle Herausforderungen. Dazu zählen die Überwindung von Einschränkungen beim physikalischen Zugriff, Genauigkeit und Wiederholbarkeit der Kontaktierung, Vermeidung jeglicher mechanischer oder elektrischer Beeinträchtigung und die Vollständigkeit des Tests. Dieser Artikel schildert die Lösungen für diese Anforderungen, basierend auf der positiven Erfahrung eines anspruchsvollen Kunden.

Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH akquiriert Häfele GmbH aus Aulendorf im Sinne der Kunden

Investition und Erweiterung im ständigen Fokus bei der Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH Schön, wenn es Partner wie die Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH gibt, die Materialbestände, Daten und offene Aufträge übernehmen und abarbeiten können und so einer reibungslosen Materialversorgung der Kunden nichts im Wege steht. So geschehen im Falle der Häfele GmbH aus Aulendorf, einem Hersteller von spezialisierten Leiterplatten. Im Juni 2016 ging dort eine jahrzehntelange Ära zu Ende, die Häfele GmbH musste ihre Tore schließen. Der Versuch des bestellten Insolvenzverwalters, das gesamte Werk zu veräußern, ein Weiterführungs-Konzept zu entwickeln oder die Produktion unter der Regie eines Nachfolgers in der bestehenden Produktion weiterzuführen scheiterte – das Werk und die Produktionsanlagen waren nicht mehr konkurrenzfähig. Die Häfele GmbH musste den Betrieb einstellen und ein Bieterverfahren auf Kundenstamm und Material eröffnen.

SMT Fachverlag baut Präsenz im Internet aus & neue Kooperation

Kompetenz auf allen Kanälen SMT Fachverlag baut Präsenz im Internet aus & neue Kooperation Kompetenzen sinnvoll teilen, das ist die Basis der neuen Kooperation zwischen der APROS Consulting & Services und dem SMT Fachverlag. Die Fachkenntnisse des SMT Fachverlages sind in der Fachwelt etabliert und anerkannt. SMT Germany ist eine Fachzeitschrift für alle Bereiche der Elektronik-Fertigung und des Advanced Packaging. Die Zielgruppe sind Fachleute aus den Bereichen der Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie aus allen Industriebereichen, die Elektronik in ihren Erzeugnissen einsetzen. Über Online-Kanäle sollen nun ausgewählte Inhalte dem Fachpublikum vermehrt zur Verfügung gestellt werden. Auf dem neuen Blog sollen besonders interessante Themenschwerpunkte hervorgehoben werden. Die Themen von SMT Germany konzentrieren sich vor allem auf Baugruppen-, Leiterplatten- und Halbleiterfertigung sowie auf Test und Systeme zur Qualitätssicherung. Marktübersichten zu den wichtigsten Produkten und Dienstleistungen für die Elektronik-Fertigung runden das Portfolio ab. Fach- und Dienstleistungsthemen sind Inhalt des Magazins, das in der Fachwelt vielfach zur Orientierung auf dem Markt genutzt wird. In der SMT Germany schreiben Fachleute und die Redaktion gibt der Branche wichtige Hinweise und Praxistipps. Die …

Zeitschriften

  SMT Germany ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der Elektronik-Fertigung und des Advanced Packaging. Schwerpunkte sind: Baugruppenfertigung, Leiterplattenfertigung, Halbleiterfertigung sowie Test und Qualitätssicherung. Ergänzt werden diese Themen durch Marktübersichten zu den wichtigsten Produkten und Dienstleistungen für die Elektronik-Fertigung. Zielgruppen sind Fachleute in den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung in der Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie in anderen Industriebereichen, die Elektronik in ihren Erzeugnissen einsetzen. EMV-ESD ist das kompetente Fachforum für alle Fragen der elektromagnetischen Verträglichkeit und der Auswirkung elektrostatischer Aufladung sowie der messtechnischen Erfassung dieser Erscheinungen. Zielgruppen sind Fachleute in den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung in der Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie in anderen Industriebereichen, die Elektronik in ihren Erzeugnissen einsetzen.   CADS als Supplement von SMT Germany informiert über die Bereiche Entwicklung und Konstruktion in der Elektronik. Redaktioneller Schwerpunkt ist die Design-Automation bei der Anwendung von CA-Techniken inklusive CAE/CAD/ CAM/CAT/CAQ. Zielgruppen sind Fachleute in den Bereichen Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung in der Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie in anderen Industriebereichen, die Elektronik in ihren Erzeugnissen einsetzen.