Allgemein, Blog

Revolution für D-Sub-Steckverbinder: Innovative Push-Pull-Verriegelung vereinfacht klassische Verbindungen

Thomas Seesing, Global Product Manager Network interface connectors D-Sub/ Inducom, HARTING Connectivity-Lösungen

In einer Zeit, in der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit entscheidend sind, hat HARTING den traditionellen D-Sub-Steckverbinder mit der zukunftsweisenden Push-Pull-Technik revolutioniert. In diesem Artikel werden die Hintergründe der Entwicklung beleuchtet, und näher auf die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile dieser Neuheit eingegangen. Erfahren Sie, wie die Push Pull Verriegelung nicht nur die Montagezeiten erheblich verkürzt, sondern auch die Kompatibilität und Nutzerfreundlichkeit im industriellen Umfeld steigert.

Zur Hannover Messe 2025 präsentierte HARTING eine faszinierende Weiterentwicklung eines der etabliertesten Steckverbinder am Markt: den D-Sub-Miniatur-Steckverbinder. HARTING, ein führender Anbieter im Bereich industrieller Verbindungen, hat die Push-Pull-Technologie erfolgreich in den D-Sub-Bereich integriert und erweitert damit seine Portfolio der PushPull-Steckverbinder. Dies geschieht vor dem Hintergrund eines Marktes, der auf bewährte, aber auch innovative Lösungen angewiesen ist.

Potenzial des D-Sub-Steckverbinders

D-Sub Steckverbinder gehören bekanntermaßen zu den etablierten und lange bewährten Schnittstellen. Da sich D-Sub in standardisierten Schnittstellen wiederfinden, aber auch in großer Zahl für neue und kundenspezifische Projekte ausgewählt werden, schätzen wir das Potenzial hoch ein. HARTING ist im Bereich der D-Sub Verbindungen ein starker und etablierter Partner für Kunden im industriellen Umfeld, denen wir auch zukünftig ein breites Portfolio anbieten. Unserer Überzeugung nach wird durch diese Weiterentwicklung die Wahrnehmung im Markt gefestigt und zukünftige Projekte gewonnen.

Mit der werkzeuglosen PushPull-Verriegelung spart der neue HARTING D-Sub Steckverbinder bis zu 60 % Montagezeit ein.

Die Idee hinter der Push-Pull-Verriegelung

Wenn man sich die Frage stellt, wie es zur Idee einer PushPull-Verriegelung für D-Sub Schnittstellen kam, gibt es nicht nur eine Antwort. HARTING ist schon viele Jahre bekannt für innovative Verriegelungssysteme. Das durchweg positive Feedback für PushPull-Verriegelungen, welche selbsterklärend und bedienerfreundlich und sehr prozesssicher im Anschluss sind, hat uns angespornt, unser Portfolio immer weiter auszubauen. Die Umsetzung eines D-Sub PushPull-Gehäuses war demnach ein logischer Schritt in der Produktstrategie. Häufig werden D-Sub Steckverbinder neben anderen Schnittstellen eingesetzt, die schon heute eine PushPull-Verriegelung besitzen, wie zum Beispiel PushPull Variante 4 oder M12 Rundsteckverbinder. Nun bekommen unsere Kunden die Möglichkeit, ihr Gerät mit einem einheitlichen Verriegelungsmechanismus auszustatten. Das macht es für alle einfacher, vor allem für den Anwender. Zusätzlich kamen in den vergangenen Jahren immer häufiger Wettbewerbsprodukte an den Markt, welche bereits Schnellverriegelungssysteme für D-Sub anbieten. Unsere Kunden wollten eine kompatible Lösung von uns. Wir haben das Thema nun sehr erfolgreich umgesetzt und haben die Aufgabe eine einfach zu bedienende, schnelle und absolut sichere Verriegelung zu entwickeln, völlig neu gedacht. Kunden von HARTING bekommen ein echtes D-Sub PushPull-Gehäuse, welches mit anderen Systemen kompatibel ist. Dies ist in der heutigen Zeit ein sehr gewichtiger Punkt. Unsere Kunden brauchen die Gewissheit, dass es eine Second Source gibt.

Verschiedene Kodierrahmen für das D-Sub PushPull-Gehäuse verhindern wirkungsvoll ein Falschstecken in kritischen Anwendungen.

Technische Besonderheiten

Das Verriegelungssystem ist ebenso simpel wie genial. Es basiert auf zwei Federn, welche auf speziellen Verriegelungsbolzen verrasten und ein unbeabsichtigtes Entriegeln wirksam verhindern. Wird das konturierte Gehäuse an dem beweglichen Teil zurückgezogen, öffnen sich die Federn und das Gehäuse kann von den Verriegelungsbolzen abgezogen werden. Diese Verriegelungsbolzen sind der Schlüssel zum gesamten System, da sie die Aufrüstung bestehender D-Sub-Schnittstellen sehr simpel ermöglichen (Retrofit). Neben dem PushPull-Mechanismus haben wir unserem Gehäuse weitere Features hinzugefügt. So ist es möglich, bei Gehäusen mit entsprechender Aufnahme, unsere D-Sub-Kodierrahmen zu verbauen. Dadurch können unsere Kunden eine mechanische Kodierung von bis zu 36 Schnittstellen realisieren und ein versehentliches Fehlstecken vermeiden. Dies kann Kommunikationsproblemen in der Anlage oder der Zerstörung von empfindlichen Komponenten vorbeugen. Nicht nur die Verriegelung selbst, sondern auch die Themen Konfektionierung und Verpackung wurden neu konzipiert. Die D-Sub PushPull-Gehäuse benötigen keine Deckelschrauben, sondern werden einfach zusammengeklickt, nachdem der Steckverbinder konfektioniert und das Kabel befestigt wurde. Für die Kabelbefestigung stehen unseren Kunden zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Zum einen die übliche interne Kabelklemme, welche im Lieferumfang enthalten ist, und eine externe Kabelklemme, welche für eine größere Range an Kabeldurchmessern geeignet ist und im Inneren des D-Sub PushPull-Gehäuses mehr Anschlussraum zur Verfügung stellt. Bei der Verpackung haben wir darauf geachtet, Plastik zu vermeiden und die Gehäuseteile leicht zugänglich zu machen.

Anwendungsvielfalt und Verfügbarkeit

Der Push-Pull-Mechanismus ist rückwärtskompatibel zu den gängigen Produkten am Markt. Alle existierenden Produkte am Markt können mit HARTING D-Sub PushPull ausgestattet werden. Dafür bietet HARTING entsprechende „Upgrade-Pins“ an, welche in die vorhandenen Schraubbolzen auf der Geräteseite geschraubt werden können. Dieser Schritt ist schnell umgesetzt und nur einmalig notwendig, um die Verrastungsebene für die Verriegelung des D-Sub PushPull-Gehäuses zu schaffen. HARTING wird neben den „Upgrade-Pins“ eine große Vielfalt an D-Sub PushPull Schraubbolzen anbieten, um jedem Anwendungsfall gerecht zu werden. Je nachdem, ob Kunden eine Rückwandmontage oder eine Frontmontage des Gerätesteckverbinders wünschen, ob sie 1,0 mm Panel oder 2,5 mm Panel einsetzen, HARTING bietet die richtige Lösung.

Das griffige Gehäuse sorgt für sichere Handhabung im Einsatz.

In der Applikation

Das wohl bekannteste Feature von PushPull-Steckverbindern ist die schnelle Montage und Demontage. Praktisch in jeder Anwendung kann durch den Einsatz von PushPull-Steckverbindern enorm an Montagezeit eingespart werden.

Besonders relevant wird diese Zeitersparnis ab drei D-Sub-Steckverbindern pro Anwendung oder wenn eine Verbindung häufiger gesteckt werden soll. Die Qualitätsanforderungen im Industrieumfeld wachsen stetig, und unsere Kunden fragen immer häufiger nach Anzugsdrehmomenten für klassische Verriegelungsschrauben. Für Kunden mit diesen Ansprüchen ist D-Sub PushPull bereits ab der ersten Schnittstelle rentabel, da kein Spezialwerkzeug benötigt wird und dem Anwender eine sichere Verbindung durch ein hörbares Feedback („Klick“) bestätigt wird. Eine erste Rückmeldung unserer Kunden war: „Ein echter Problemlöser. Wieso hat man das nicht schon seit 20 Jahren?“

D-Sub Steckverbinder sind traditionell in der seriellen Kommunikation wie PROFIBUS, RS232, CAN-BUS oder anderen beheimatet. Durch seine weite Verbreitung, die Robustheit und die leichte Verarbeitung wird er jedoch auch häufig für andere Zwecke verwendet. D-Sub Steckverbinder sind für viele Anwendungen „good-enough“ und werden daher auch in modernen Maschinen eingesetzt. Darüber hinaus bietet HARTING eine Reihe von besonderen D-Sub Steckverbindern, welche nun mit den D-Sub PushPull-Gehäusen kombiniert werden können. D-Sub mixed ist ein gutes Beispiel. Diese Steckverbinderserie im D-Sub-Portfolio bietet unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Es können Sonderkontakte für höhere Ströme (bis 40 A), höhere Spannungen, Koaxialkontakte oder sogar Pneumatik verwendet werden, um der Kundenapplikation gerecht zu werden. Dies in Verbindung mit D-Sub PushPull bietet unseren Kunden eine riesige Anwendungsvielfalt.

Ein deutlich hörbares Klick signalisiert die sichere Verriegelung.

Markteinführung

Der Produktlaunch für D-Sub PushPull ist im ersten Quartal 2025 erfolgt. Auf der Hannover Messe 25 konnten wir der Branche bereits erste Anwendungsstudien zeigen und den deutlichen Zeitvorteil im Vergleich zur bisherigen Verschraubung in einem Demonstrator verdeutlichen. Der Start erfolgt mit einem Portfolio aus Kunststoffgehäusen und metallisierten Kunststoffgehäusen der Größen 1, 2 und 3, also für 09, 15 und 25 polige Standard D-Sub. Natürlich können die Gehäuse auch mit anderen D-Sub-Steckverbindern wie D-Sub High Density oder D-Sub Mixed eingesetzt werden. Neben den Gehäusen wird HARTING ein vielfältiges Zubehör anbieten. Dazu gehören die „Upgrade-Pins“ und D-Sub PushPull Schraubbolzen für jeden Anwendungsfall. Einzigartig sind die zusätzlichen D-Sub Kodierelemente, die den Kunden ein zusätzliches Feature bieten. Durch die Auswahl von D-Sub PushPull-Gehäusen für Kodierelemente (das Gehäuse besitzt einen zusätzlichen Schlitz zur Aufnahme eines Kodierrahmens) können bis zu 36 Schnittstellen mechanisch kodiert werden, sodass ein unerwünschtes Fehlstecken verhindert wird.

Einfaches Stecken und Ziehen auch unter schwierigen Einbaupositionen – mit D-Sub PushPull.
Retrofit einfach gemacht – passende Einschraubpins machen jede existierende Gerätebuchse in Sekunden PushPull-fähig.

Synergieeffekte

Im industriellen Umfeld gibt es den klaren Bedarf an unterschiedlichsten Steckverbindern. Da HARTING sowohl für die PushPull-Verriegelungstechnik als auch für D-Sub Steckverbinder bekannt ist, sehen wir große Potentiale für zukünftige Projekte.

Mit der Einführung des D-Sub Push-Pull-Steckverbinders baut HARTING nicht nur seine Produktpalette aus, sondern positioniert sich auch als Innovator in einem traditionellen Markt. Diese Weiterentwicklung zeigt, wie technologischer Fortschritt nicht nur bestehende Produkte verbessert, sondern auch neue Standards für die Zukunft setzt.

Thomas Seesing

www.harting.com